Online Co-Working als Business-Chance: Erschaffe deine eigene magische Community
- Iris Pfluester
- 16. März
- 8 Min. Lesezeit

Stell dir vor, du könntest einen digitalen Ort erschaffen, an dem Menschen wachsen, lernen und sich gegenseitig inspirieren. Einen virtuellen Raum, der mehr ist als nur ein Arbeitsplatz - eine Gemeinschaft, die Träume Wirklichkeit werden lässt. Genau das habe ich mit der MagicTechLounge getan - mein neuestes Herzensprojekt, das gerade erfolgreich an den Start gegangen ist! Die Teilnahme ist aktuell noch kostenfrei, während wir gemeinsam diese besondere Community aufbauen. Wie du Teil davon werden kannst, erfährst du am Ende dieses Artikels.
Die Geburt einer digitalen Gemeinschaft
Die Zeitenwende des Arbeitens

Vor nicht allzu langer Zeit bedeutete Arbeiten, an einem festen Ort zu sein, umgeben von Kollegen, eingebunden in starre Strukturen. Heute haben wir die Macht, Arbeitsräume neu zu denken. Das virtuelle Co-Working ist mehr als ein Trend - es ist eine Revolution der Arbeitskultur.
Wie ich bereits in meinem Artikel über die perfekte Arbeitsumgebung für Solopreneure beschrieben habe, kann die Stille des Home-Office schnell erdrückend werden. Die Pandemie hat diesen Wandel beschleunigt. Plötzlich entdeckten Millionen Menschen, dass Arbeit nicht an einen Ort gebunden sein muss. Remote Work, die vorher als Experiment galt, wurde zur Realität.
Warum Online Co-Working ein Zukunftsmodell ist
Die Vorteile sind magisch:
Geografische Unabhängigkeit - Verbinde dich mit Menschen weltweit
Flexible Arbeitszeiten - Arbeite, wann deine Energie am höchsten ist
Kosteneinsparungen - Keine Miete für physische Räume
Zugang zu globalen Talenten - Deine Community kennt keine Grenzen
Bessere Work-Life-Balance - Keine Pendelzeiten, mehr Zeit für dich
Nachdem ich dir in meinem letzten Artikel über den perfekten virtuellen Co-Working Arbeitsalltag gezeigt habe, wie du als Teilnehmer vom virtuellen Co-Working profitierst, möchte ich heute die andere Seite beleuchten: Wie du selbst eine florierende Online Co-Working Community erschaffen kannst.
Online Co-Working: Dein Weg zur profitablen Community
Den Community-Building Boom nutzen
Community Building ist aktuell der heißeste Trend im Online-Business - und virtuelles Co-Working ist das perfekte Vehikel, um nicht nur eine treue Gemeinschaft aufzubauen, sondern damit auch ein stabiles Einkommen zu generieren!
Plattformen wie Communi, Skool, Circle und Mighty Networks schießen wie Pilze aus dem Boden und machen es technisch einfacher denn je, eine zahlende Community zu gründen. Doch was diese Plattformen nicht lösen können, ist die größte Herausforderung jeder Community: Das kontinuierliche Engagement der Mitglieder.

Genau hier kommt virtuelles Co-Working ins Spiel. Während viele traditionelle Online-Communities nach dem ersten Enthusiasmus an fehlender Interaktion scheitern, schafft regelmäßiges Co-Working ein natürliches, wiederkehrendes Engagement-Format. Deine Mitglieder treffen sich nicht nur in einem Forum oder Chat, sondern sehen sich regelmäßig "live" beim gemeinsamen Arbeiten - so entstehen echte menschliche Verbindungen, die zum Bleiben einladen.
Für jede Nische die passende Co-Working Community
Das Schöne am virtuellen Co-Working als Business-Modell: Es funktioniert für praktisch jede Berufsgruppe und Nische! Egal, ob du:
Yogalehrerin bist und eine Community für achtsames Arbeiten aufbaust
Mental Coach bist und fokussierte Produktivitäts-Sessions anbietest
Marketing-Expertin bist und Co-Working mit Fachberatung kombinierst
Autorin bist und Schreibgruppen für kreative Köpfe hostest
Ernährungsberaterin bist und gesunde Arbeitspausen zum Thema machst
Du kannst dein Fachwissen mit dem Co-Working-Format verbinden und so einen einzigartigen Mehrwert schaffen, für den Menschen gerne bezahlen. Stelle dir vor, wie eine Yoga-Lehrerin jede Co-Working-Session mit einer 10-minütigen Schreibtisch-Yoga-Einheit beginnt, oder wie ein Business-Coach in den Pausen kurze Impulse zu Mindset-Themen gibt.
Vom kostenlosen Angebot zum profitablen Business
Der typische Weg von der Idee zum profitablen Co-Working-Business sieht so aus:
Starte mit einem kostenlosen Angebot für eine kleine Gruppe
Sammle Erfahrungen und Testimonials deiner ersten Teilnehmer
Entwickle ein Basis-Mitgliedschaftsmodell (z.B. 30€ - 100€ monatlich)
Erweitere mit Premium-Angeboten für spezielle Zielgruppen
Skaliere durch zusätzliche Formate wie Workshops, 1:1-Coaching, etc.
Ein durchschnittliches Mitgliedschaftsmodell für virtuelles Co-Working liegt bei etwa 30€ -100€ monatlich. Mit nur 20 zahlenden Mitgliedern kannst du bereits ein Nebeneinkommen von 600€ - 2.000€ generieren - und das mit vergleichsweise geringem Aufwand, da die Co-Working-Sessions selbst ja hauptsächlich aus gemeinsamer, fokussierter Arbeitszeit bestehen!
Erfolgreiche Online Co-Working Konzepte
Die verschiedenen Community-Modelle
Der Branchen-Fokus
Einige der erfolgreichsten Communities spezialisieren sich auf bestimmte Branchen:
Tech-Startups - Für Programmierer und Gründer
Kreative Berufe - Für Designer, Autoren und Künstler
Frauen in der Unternehmerschaft - Für weibliche Gründerinnen und Selbstständige
Soziales Unternehmertum - Für Purpose-getriebene Unternehmer
Die Vorteile eines Branchen-Fokus liegen auf der Hand:
Gezielter Wissensaustausch unter Gleichgesinnten
Spezifische Netzwerke mit relevanten Kontakten
Tiefere Verbindungen durch gemeinsame Herausforderungen
Ein Beispiel: Eine Community für Content Creator könnte spezielle Sessions zu SEO-Optimierung, Storytelling oder Kamera-Präsenz anbieten - Themen, die genau die Schmerzpunkte dieser Zielgruppe adressieren.
Der Offene Raum
Andere Communities setzen bewusst auf Vielfalt:
Durchmischte Berufsgruppen - Von der Steuerberaterin bis zum Yogalehrer
Internationale Teilnehmer - Kultureller Austausch inklusive
Interdisziplinärer Austausch - Wenn der Programmierer auf die Künstlerin trifft
Die Magie dieser Vielfalt:
Unerwartete Synergien entstehen wie von selbst
Kreative Querdenkerei wird zum Alltag
Ein breites Netzwerk öffnet neue Türen
Meine eigene MagicTechLounge ist bewusst offen gestaltet - hier treffen sich Menschen verschiedenster Hintergründe, die eines gemeinsam haben: Die Leidenschaft für produktives, gemeinschaftliches Arbeiten im virtuellen Raum.
Community-Aufbau: Die magische Formel
Schritt 1: Zielgruppe definieren
Bevor du loslegst, stelle dir diese Fragen:
Wer soll Teil deiner Community sein? Definiere deine idealen Mitglieder
Welche Bedürfnisse hast du identifiziert? Löse echte Probleme
Was macht deine Community einzigartig? Finde deine Nische
Tipp: Erstelle eine "Buyer Persona" für dein ideales Community-Mitglied. Wie sieht ihr Alltag aus? Welche Herausforderungen hat sie? Was würde ihr Leben leichter machen?
Schritt 2: Wertangebot gestalten
Deine Community muss einen klaren Mehrwert bieten:
Welchen konkreten Nutzen bietet deine Community? Zeit sparen, Geld verdienen, Kontakte knüpfen?
Welche Probleme löst du? Einsamkeit, fehlende Struktur, mangelnde Motivation?
Wie unterscheidest du dich? Besondere Formate, exklusive Inhalte, einzigartige Atmosphäre?
Ein starkes Wertversprechen könnte sein: "In unserer Community findest du nicht nur einen produktiven Arbeitsraum, sondern auch Mentoren, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online-Business begleiten."
Schritt 3: Technische Infrastruktur

Die Technik sollte deiner Vision dienen, nicht umgekehrt:
Welche Plattform nutzt du? Zoom, Google Meet, spezialisierte Co-Working-Plattformen?
Wie gestaltest du Interaktionen? Break-out-Räume, Chat-Funktionen, gemeinsame Dokumente?
Welche digitalen Hilfsmittel erleichtern den Austausch? WhatsApp-Gruppen, Zoom-Meetings und gemeinsame Online-Dokumente?
In meinem Artikel über den perfekten virtuellen Co-Working Arbeitsalltag habe ich bereits einige Tools vorgestellt, die sich hervorragend für virtuelle Zusammenarbeit eignen.
Rechtliche und technische Aspekte
Rechtliche Grundlagen
Als Community-Gründerin trägst du Verantwortung:
Datenschutz-Bestimmungen - DSGVO-konforme Verarbeitung von Mitgliederdaten
AGB für Mitglieder - Klare Regeln für ein harmonisches Miteinander
Nutzungsbedingungen - Was ist erlaubt, was nicht?
Haftungsfragen - Wer haftet wofür?
Versicherungen - Berufshaftpflicht für dich als Betreiberin
Tipp: Investiere in eine rechtssichere Basis. Ein guter Anwalt für Medienrecht ist sein Geld wert und bewahrt dich vor bösen Überraschungen.
Technische Voraussetzungen
Für einen reibungslosen Betrieb brauchst du:
Stabile Videokonferenz-Plattform - Nichts ist frustrierender als technische Probleme
Community-Management-Software - Zur Verwaltung von Mitgliedern und Terminen
Sichere Zahlungssysteme - Wenn du Mitgliedsbeiträge erheben möchtest
Backup- und Archivierungslösungen - Für Aufzeichnungen und geteilte Inhalte
Denke daran: Die Technik sollte so unsichtbar wie möglich sein. Im Idealfall bemerken deine Mitglieder sie gar nicht - sie funktioniert einfach.
Marketing und Wachstum
Sichtbarkeit schaffen
Selbst die beste Community bleibt leer, wenn niemand von ihr weiß:
Social Media Präsenz - Teile Einblicke in deine Community
Content Marketing - Blog-Artikel wie dieser hier
Referral-Programme - Belohne Mitglieder, die neue Teilnehmer bringen
Podcast/Webinar-Formate - Teile dein Wissen und wecke Interesse
Influencer-Kooperationen - Finde Partner mit ähnlicher Zielgruppe
Ein besonders wirksamer Trick: Lade potenzielle Mitglieder zu kostenlosen "Schnuppertagen" ein. Wer einmal die Magie deiner Community erlebt hat, kommt gerne wieder.
Mitglieder-Bindung
Eine Community lebt von langfristigen Beziehungen:
Regelmäßige Events - Schaffe Rituale und Höhepunkte
Persönliche Betreuung - Kenne deine Mitglieder beim Namen
Exklusive Inhalte - Biete Mehrwert, den es nur in deiner Community gibt
Interaktive Formate - Fördere den Austausch zwischen Mitgliedern
Feedback-Kultur - Höre zu und entwickle dich ständig weiter
Denke immer daran: Es ist fünfmal teurer, ein neues Mitglied zu gewinnen als ein bestehendes zu halten. Investiere in deine Community!
Warum ich mein Wissen teile
Du fragst dich vielleicht, warum ich all diese Strategien so offen mit dir teile. Baue ich mir damit nicht meine eigene Konkurrenz auf? Die Antwort ist ein klares Nein, und das aus einem einfachen Grund: Ich glaube an ein Mindset des Überflusses statt der Knappheit.
Der Markt für Online Co-Working ist nicht begrenzt - er wächst exponentiell. Je mehr Menschen und Unternehmen die Vorteile virtueller Zusammenarbeit entdecken, desto größer wird der Kuchen für uns alle. Was wir brauchen, sind nicht weniger, sondern mehr qualitativ hochwertige Angebote, die unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse bedienen.
Außerdem: Jede Community ist so einzigartig wie die Person, die sie führt. Deine Persönlichkeit, deine Expertise und dein spezieller Zugang zum Thema schaffen ein Angebot, das nur du genau so gestalten kannst. Selbst wenn zwei Communities dasselbe Format und dieselbe Zielgruppe haben, werden sie aufgrund der unterschiedlichen Community-Leiter völlig verschiedene Erfahrungen bieten.
Ich bin überzeugt: Es gibt genug Raum für uns alle, um erfolgreiche Online Co-Working Communities aufzubauen. Und gemeinsam können wir diese neue Art des Arbeitens zu etwas wirklich Magischem machen!
Magischer Abschlusstipp: Eine erfolgreiche Community lebt von Authentizität, Wertschätzung und der Bereitschaft, ständig zu lernen und zu wachsen. Deine Magie liegt in deiner Verbindung zu den Menschen.
Deine Einladung in die MagicTechLounge
Nach all der Theorie möchte ich dich einladen, eine lebendige Online Co-Working Community in Aktion zu erleben: meine MagicTechLounge! Hier habe ich all die Prinzipien umgesetzt, die ich in diesem Artikel beschrieben habe.
In der MagicTechLounge erwarten dich:
Strukturierte Arbeitsblöcke für maximale Produktivität
Herzliche Gemeinschaft gleichgesinnter Menschen
Technische Unterstützung bei kleinen und großen Herausforderungen
Raum für spontanen Austausch und Networking
Die Teilnahme ist aktuell noch kostenfrei, während wir gemeinsam diese besondere Community aufbauen. Du findest alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten in meiner Facebook-Gruppe "Die Technikflüsterin".
Du bist nicht auf Facebook? Kein Problem! Schicke mir einfach eine E-Mail mit dem Betreff "MagicTechLounge" an hello@irispfluester.com und du bekommst alle Details inklusive des Zoom-Links direkt in dein E-Mail-Postfach.
Ich freue mich darauf, dich in unserer magischen Community begrüßen zu dürfen!
Mein persönlicher Abschlusstipp: Ob du selbst eine Community gründen oder einfach Teil einer werden möchtest - Online Co-Working ist mehr als ein Trend. Es ist die Zukunft des vernetzten, ortsunabhängigen Arbeitens. Nutze diese Chance und erschaffe dir deine eigene magische Arbeitswelt!

Über mich als deine Technik-Flüsterin: Technologie sollte Menschen verbinden, nicht trennen. Als deine Technik-Flüsterin mache ich komplexe technische Themen zugänglich und verständlich. Mit über 4 Jahrzehnten Erfahrung in der IT-Branche habe ich meine wahre Berufung gefunden: Menschen dabei zu helfen, technische Hürden mit Leichtigkeit zu meistern.
Ich übersetze "Tech-Sprache" in klare, nachvollziehbare Erklärungen und begleite dich Schritt für Schritt auf deinem digitalen Weg. Dabei liegt mir besonders am Herzen:
Technische Konzepte sanft und verständlich zu vermitteln
Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit Technologie abzubauen
Praktische Lösungen für deinen individuellen Bedarf zu entwickeln
Lass uns in Kontakt bleiben
📫 Newsletter: Melde dich für meinen regelmäßigen Newsletter an - praktische Tipps, verständlich erklärt
🔗 Facebook: Lass uns vernetzen für regelmäßige Tech-Insights. Folge der Technik-Flüsterin oder komm in meine FB-Gruppe
👩💼 LinkedIn: Vernetze dich mit mir auf LinkedIn für professionellen Austausch rund um Online Co-Working und Technik im Online Business
📱 Kontakt: Hast du Fragen? Ich freue mich auf deine Nachricht an hello@irispfluester.com
Gemeinsam machen wir Technologie zu deinem Verbündeten - sanft, verständlich und effektiv.